Sennheiser Digital 6000: Im maritimen Einsatz bei AIDA Cruises
An Bord der AIDA-Schiffe werden hohe Ansprüche an die Drahtlostechnik für die Entertainment-Programme gestellt. Die Systeme müssen Premium-Sound liefern, sich an jedem Punkt der Route an die jeweils geltenden gesetzlichen Frequenzvorgaben anpassen lassen und auch in den funktechnisch besonders belasteten Häfen einwandfrei funktionieren.
Auf der AIDAcara kommen neun Sennheiser-Doppelempfänger EM 6000 mit 14 Taschensendern und 13 Handsendern zum Einsatz. Im Theater der AIDAvita sorgt eine vergleichbare Ausrüstung für exzellenten Sound, und auf der größeren AIDAblu stehen insgesamt 20 Sennheiser-Doppelempfänger zur Verfügung.
Die Entertainment-Programme an Bord der AIDA Kreuzfahrtschiffe werden zunehmend mit drahtlosen Mikrofonsystemen der Sennheiser-Serie Digital 6000 bestritten. Im April 2017 wurde die AIDAvita als erstes Mitglied der Flotte mit den digitalen Drahtlossystemen des Audiospezialisten ausgestattet. Hinzugekommen sind inzwischen die AIDAcara und die AIDAblu. Die AIDAaura wurde im April 2018 mit Digital 6000 ausgerüstet; AIDAstella und AIDAbella sollen ebenfalls in diesem Jahr von Sennheisers wegweisender Wireless-Lösung profitieren.
„In naher Zukunft wollen wir die gesamte AIDA Flotte mit Digital 6000 ausrüsten“, sagt Daniel Hobucher, der bei AIDA Cruises als „Supervisor Sound Technics“ für die komplette Flotte von AIDAcara bis zur derzeit im Bau befindlichen AIDAnova zuständig ist. Für den über viele Jahre gewachsenen Flottenverbund wird eine Vereinheitlichung der tontechnischen Ausstattung angestrebt: „Wir wollen keine Insellösungen, denn die zwischen den Schiffen wechselnden Techniker sollen möglichst überall vergleichbare Arbeitsbedingungen vorfinden“, so Hobucher.
Der Einsatz der zukunftsweisenden Digital-6000-Systeme befreit die Crew von Problemen mit Funkstörungen: „Seitdem die Digital-6000-Strecken an Bord installiert wurden, sind mir diesbezüglich keinerlei Beschwerden zu Ohren gekommen“, berichtet Daniel Hobucher. „Selbst in den tendenziell für Übertragungsstörungen besonders anfälligen Außenbereichen wie etwa am Pooldeck funktioniert alles bestens.“
Von der benutzerfreundlichen Akkuladetechnik der Digital-6000-Systeme zeigt sich Daniel Hobucher begeistert: „Die Laufzeit der Akkupacks ist mehr als ausreichend, und die Ladeanzeige funktioniert zuverlässig. Der Clou ist das 19”-Format der Ladegeräte: Auf den Schiffen gibt es nur sehr wenig Platz, und die früher genutzten Ladegeräte für BA-Akkus waren unter diesem Aspekt für uns keine ganz optimale Lösung. Die Ladestreifen L 6000 im Rack-Format mit nur einer HE sind eine deutliche Verbesserung!“
Die Digital-6000-Systeme werden an Bord parallel mit analogen Sennheiser-In-Ear-Strecken betrieben, was nach Aussage von Daniel Hobucher „ganz wunderbar funktioniert“. Mehrere Mitglieder der Show Ensembles ließen nach der Umrüstung verlauten, dass sie ihre Stimmen dank der neuen Sennheiser-Sender nun noch direkter und klarer hören.
„Wir arbeiten seit mehr als 20 Jahren mit Sennheiser zusammen und haben das Unternehmen immer als verlässlichen Partner erlebt“, sagt Daniel Hobucher. „Die Qualität der Produkte ist überragend, was gleichermaßen für die Verarbeitung wie auch für den Klang gilt.“