„Bereits vor der Pandemie hatten wir erkannt, dass wir unsere Lehrräume auf den neuesten Stand bringen müssen, und es gab bereits ein Programm, die Online-Kollaboration und die Aufzeichnung von Vorlesungen optimieren sollte“, sagt Patrick Daly, Stellvertretender Direktor für Lern- und Lehrunterstützung an der Queen‘s University Belfast. „Als die Pandemie begann, haben wir erkannt, dass wir noch weiter gehen und unsere Räume in vernetzte Lern- und Kollaborationsorte verwandeln mussten, die all unseren Nutzern in jeder Umgebung eine inklusive Erfahrung bieten.“
Das Projektteam innerhalb der Abteilung Lern- und Lehrunterstützung entwickelte ein Konzept, das die gesamte Lehr- und Lernerfahrung in einer Unterrichtsumgebung berücksichtigt und die Echtzeit-Teilnahme und nahtlose bi-direktionale Interaktion zwischen Dozenten, Präsenzstudenten und Studenten im Remote Learning erlaubt. Das anschließende Pilotprojekt umfasste die Ausstattung von sieben Unterrichtsräumen. Die Räume sollten das beste Erlebnis für alle Lernenden schaffen und sicherstellen, dass kein Student aufgrund seines Standorts oder beim Zugriff auf die Lerninhalte benachteiligt wird. Das Ziel war es, einen vernetzten und flexiblen Lernraum zu schaffen, in dem sich Lehrende und Studenten optimal engagieren können, egal ob in einer hybriden oder einer Face-to-Face-Umgebung.
Die von Pure AV und der Learning & Teaching Support-Division der Universität implementierte Lösung stellt sicher, dass die vertrauten Tools des Hörsaals weiterhin ein voll zugänglicher Teil des Unterrichtserlebnisses bleiben, egal ob es sich um Präsenzveranstaltungen, Vor-Aufzeichnung oder hybride Live-Klassen handelt. Das System bietet die Möglichkeit, Interaktionen zwischen Dozenten und Zuhörern aufzuzeichnen und live zu streamen, einschließlich des Audios und des Videos des Publikums, was das Erlebnis bei der Remote-Teilnahme und beim Anschauen der Aufzeichnung erheblich verbessert.
Ein zentraler Bestandteil der Lösung ist das automatisierte Kameratracking. Es erfasst nicht nur den Moderator, sondern auch Redner aus dem Publikum. Um das Tracking des Publikums zu managen, nutzt die Installation von Pure AV TeamConnect Ceiling 2-Mikrofonarrays in Kombination mit der eingebauten Steuerungsverarbeitung durch einen digitalen Soundprozessor von QSC. Ein spezielles Software-Plug-in, das in Zusammenarbeit der beiden Marken entwickelt wurde, verarbeitet die Richtungsinformationen der Mikrofone. Das Plug-in nutzt diese Daten, um die auf das Publikum gerichtete Kamera automatisch auf den Studenten zu richten, und der mit einer Frage einen Beitrag zur Vorlesung oder Lernveranstaltung leistet. Dieser automatisierte Prozess zur Verfolgung des Publikums arbeitet zusammen mit dem AV-Steuerungssystem von Extron. Das Beispiel der Queen’s University Belfast zeigt, wie spielend leicht Technologien von unterschiedlichen Herstellern zusammenarbeiten können – für ein unvergleichliches Anwendererlebnis.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile der berührungslose Deckenmikrofonlösung TeamConnect Ceiling 2, wie einfache Installation, Bewegungsfreiheit und hohe Sprachverständlichkeit, die nie dagewesene Lern- und Lehrerlebnisse schafft.